deswegen bin ich völlig sicher,
dass ich es schaffe.
(Pippi Langstrumpf)
Rahmenbedingungen
-Clearing ist eine intensive Form der Hilfe zur Erziehung die sich unter dem § 27 Sozialgesetzbuch (SGB) – Achtes Buch (VIII) – Kinder- und Jugendhilfe einordnen lässt.
-Clearing dauert bei uns je nach Wunsch des Auftraggebers vom Auftragsgespräch bis zur Vorlage des Abschluss Berichtes 2 bis 8 Wochen.
-Clearing kann individuell oder auf Anregung und Beauftragung durch das Jugendamtes oder nach einer familiengerichtlich erteilten Auflage durchgeführt werden.
-Je Familienclearing arbeiten 2 Mitarbeiter/innen
Im Clearing werden keine Entscheidungen getroffen, sondern familieneigene Lösungen, Ziele und Ressourcen gesucht und aktiviert. Bei einer Beauftragung durch das Jugendamt legt die Clearingstelle die Ergebnisse des Clearings dem Jugendamt als Bericht vor und bietet damit eine fundierte Basis für eine lösungs- und ressourcenorientierte Entscheidungsfindung innerhalb des internen Entscheidungsprozeßes im Jugendamt.

Unsere Angebote richten sich an:
– Familien, Teilfamilien und Jugendliche, die eine Krisensituation nicht durch eigene Ressourcen klären und bewältigen können.
– Familien oder Teilfamilien bei denen nicht deutlich ist, ob bzw. welche Hilfeform sie benötigen und annehmen können, um eine angemessene Erziehungssituation zu gewährleisten oder herzustellen
– Familien oder Teilfamilien bei denen die Inobhutnahme/Fremdplatzierung eines oder mehrerer Kinder in Betracht gezogen wird und die Motivation der Familie/Teilfamilie, sich auf eine familienerhaltende Maßnahme einzulassen, geklärt werden soll.
– Familien/Teilfamilien, bei denen es zu einer Inobhutnahme gekommen ist und der Bedarf an Unterstützung und das Maß an Motivation, diese konstruktiv anzunehmen, abgeklärt werden soll, um eine zeitnahe Rückkehr zu ermöglichen.
Was tun wir im Rahmen eines Clearings
-erarbeiten von Perspektiven
-Finden wir heraus welche Ressourcen vorhanden sind.
-Schauen welche Wertvorstellungen vorhanden sind.
-Entwickeln wir lösungsorientierte Ziele.
Was tun wir im Rahmen eines Clearings
-erarbeiten von Perspektiven
-Finden wir heraus welche Ressourcen vorhanden sind.
-Schauen welche Wertvorstellungen vorhanden sind.
-Entwickeln wir lösungsorientierte Ziele.
Folgende Methoden werden in Ansatz gebracht.
-Soziogramm
-Lebenslinie
-Ressourcencheck
-Beobachtung
-Aktives Zuhören
-Krisenthermometer
-Reframing
-Positive Verstärkung
-Visualisierung
Unsere Ziele sind.
-Situationsveränderung und Stoppen der negativen Entwicklung
-Klärung der Lebenssituation und der Hintergründe durch eine multidisziplinäre diagnostische Abklärung
-Perspektivenentwicklung
-Reflektion der veränderten Lebenssituation durch Konfrontation des jungen Menschen mit sich selbst und zunehmende Anforderungen der Alltagsbewältigung.
